Bratwürstel sind Advent-Tradition
Am Sonntag ist der 1. Advent. Das bedeutet, wir zünden die erste Kerze an und: wir essen Bratwürstel. Egal welche Sorte am Teller landet: Seit 200 Jahren wird der Bratwürstel-Sonntag begangen. Wir zeigen Ihnen, woher dieser Brauch kommt.
Das könnte dich interessieren
Muss man Wildbret beizen?
Helfenberger lehrt Speck selchen
Früher hatte fast jeder Bauernhof eine Selche Darin wurde aus Schweinefleisch ein würziges Stückerl Speck Das alte Handwerk von damals kennen die wenigsten Ein Helfenberger gibt dieses Wissen jetzt
Generationen feiern gemeinsam
Bräuche und Traditionen hoch im Kurs Das zeigt eine aktuelle Umfrage einer Familien & Wertestudie in Oberösterreich Für ¾ sind die gemeinsamen Feierlichkeiten nicht wegzudenken
Wiener Klassiker auf oberösterreichisch
Backfleisch zählt zu den beliebtesten Klassikern der Wiener Küche Seminarbäuerin Carola Neulinger aus Liebenau zeigt LT1-Moderatorin Silvia Schneider ihre Variante auf ganz oberösterreichisch
Jugend feiert Harmonika-Revival
Die Ziehharmonika ist der Inbegriff österreichischer Volksmusik So alt ist sie aber noch gar nicht! Ihre Vorläufer wurden im 19 Jahrhundert in China entwickelt Früher war sie als altmodisch
Wie lang ist Wildbret haltbar?
„Rosé“-Mix entscheidet über Farbe
Er ist eine Abwechslung zum Champagner Passt zu Gegrilltem, Sushi und mediterraner Küche Der Rosé ist sozusagen ein Allrounder Seine Farbe ist meist Lachsrosa Wie intensiv er schmeckt,
Silvia Schneider auf Knödelsuche
Wer in der Bundeshauptstadt einen Most bestellt, wird in fragende Gesichter blicken Der heißt dort ganz anders TV-Köchin Silvia Schneider war auf kulinarischer Sommerfrische in Wien Sie suchte jedoch
Feiertagsverkehr bringt volle Straßen
Verlängertes Wochenende bringt Staus Den „Christi Himmelfahrt“-Feiertag verlängern viele zu einem Kurzurlaub Weil das Wetter unbeständig wird, weichen Urlauber vermehrt in den Süden aus